Die Craniosacral Therapie hat einen positiven Einfluss auf den gesamten Körper und dessen Funktionen. Daher kann die Therapie bei vielfältigen Krankheitsbildern und Beschwerden helfen. Sie bietet Unterstützung bei Beschwerden und Krankheit, in belastenden Lebenssituationen, ...
Die Craniosacral Therapie hat einen positiven Einfluss auf den gesamten Körper und dessen Funktionen. Daher kann die Therapie bei vielfältigen Krankheitsbildern und Beschwerden helfen. Sie bietet Unterstützung bei Beschwerden und Krankheit, in belastenden Lebenssituationen, fördert die Rehabilitation nach Krankheit oder Unfall und die Regulation des Bewegungsapparats, der Organe, des Lymph-, Hormon- und Nervensystems.
Schlafstörungen, Migräne, Rücken- und Schulterbeschwerden, chronische Nackenbeschwerden
sind bewährte Indikationen. Nackenschmerzen können quälend sein. Jeder Zweite ist davon im Laufe seines Lebens mindestens einmal betroffen, jeder Zehnte leidet unter chronischen Beschwerden. Hier kann die Craniosacral Therapie, bei der mit feinen manuellen Impulsen in achtsamer Begleitung die Eigenregulierung des Körpers angeregt wird, die Schmerzen signifikant lindern. Diese Wirkung wurde in einer Studie 2016 wissenschaftlich belegt. Längere schmerzfreie Intervalle, weniger Kopfschmerzen, weniger Schwindel, verbesserter Schlaf waren die Ergebnisse. Dies führt zu mehr Lebensqualität und Gefühle wie Glück, Frieden und Zuversicht.
Stress schwächt das Immunsystem
Kurzfristig macht Stress uns leistungsfähiger, längerfristig führt Stress zu einer erhöhten Infektionsanfälligkeit und beeinträchtigt ganz allgemein das Immunsystem. Während einer Behandlung verlagert sich die Produktion von Stresshormonen zu sogenannten Wohlfühlhormonen. Das Nervensystem kann sich wieder besser regulieren und der gesamte Organismus regenerieren, dadurch kann auch die Immunabwehr wieder besser funktionieren.
Kostenerstattung bei Zusatzversicherung
Craniosacral Therapie ist eine eidgenössisch anerkannte Methode der Komplementärtherapie, lässt sich mit allen Therapieformen kombinieren und wirkt ergänzend zur Schul- oder Alternativmedizin. Zusatzversicherungen erstatten in der Regel einen Anteil an die Kosten.
Haben Sie noch Symptome (z.B. Müdigkeit, Kurzatmigkeit) nach einer COVID-Erkrankung?
Die Cranio Post-COVID Studie dient zur Erfassung der Nutzung und Wirkungsweise der Craniosacralen Therapie bei Symptomen nach durchgemachter Corona-Erkrankung. Es soll untersucht werden, bei welchen Symptomen Craniosacrale Therapie angewendet wird und in welchem Ausmass sich körperliche und psychische Beschwerden beeinflussen lassen. Die Studie wird in Zusammenarbeit von Cranio Suisse® und der Universität Duisburg-Essen durchgeführt.
Sie erhalten insgesamt zwei kurze Fragebögen (je 5-6 Fragen) zu Ihren Beschwerden und der Beeinträchtigung Ihres persönlichen Wohlbefindens – den ersten vor Beginn Ihrer ersten Behandlung mit Craniosacraler Therapie, den zweiten nach Ende des Behandlungszeitraumes. Entscheiden Sie sich zur Teilnahme an der Studie, erlasse ich Ihnen als Dankeschön die Kosten für die erste Behandlung.
Gerne begrüsse ich Sie in der Praxis im Zentrum von Oberrohrdorf und freuen mich, Sie bei Ihrem Anliegen zu unterstützen.