Direkt gefragt …
11.10.2022 PorträtHeute Franca Burri.
Franca Burri ist verheiratet, hat zwei Söhne im Primarschulalter und sie hat einen Hund. Sie ist Präsidentin des Gemeinnützigen Vereins Mellingen, der Ende Oktober zum Gelingen des Eröffnungsfestes für die Umfahrung ...
Heute Franca Burri.
Franca Burri ist verheiratet, hat zwei Söhne im Primarschulalter und sie hat einen Hund. Sie ist Präsidentin des Gemeinnützigen Vereins Mellingen, der Ende Oktober zum Gelingen des Eröffnungsfestes für die Umfahrung beitragen wird.
Am 29. Oktober feiert Mellingen die Eröffnung der Umfahrung. Warum ist die Freude bei allen gross?
Nach der intensiven Bauzeit, die immer wieder zusätzliches Verkehrschaos im «Städtli» verursachte, kann die Umfahrung ein halbes Jahr früher in Betrieb genommen werden. Alle freuen sich auf ein gemeinsames Fest, um dieses grosse Ereignis zu feiern.
Der Gemeinnützige Verein hilft mit, dieses Volksfest zu organisieren. Wie beteiligt Ihr Euch?
Wir sind ein Verein von vielen. – Für die Kleinen haben wir draussen einen Fuhrpark mit Fahrzeugen aus der Ludothek, drinnen können sie Ludothek-Spiele kennenlernen. Gross und Klein können ein Glitzertattoo abholen. Wir bieten Kuchen und Hotdog an. Und wir haben ein Glücksrad organisiert, welches das Gewerbe in und um Mellingen ins Fest miteinbeziehen soll. Dabei winken viele Preise...
Ihr sucht noch helfende Hände.
Für die Stände (Glücksrad, Spielecke und Tattoos) suchen wir noch zehn Helferinnen oder Helfer; draussen einen Springer, am Samstag ab 16 Uhr bis nach 18 Uhr. Und wir suchen Leute, die Kuchen backen. Alle die etwas beitragen möchten, melden sich unter: 077 505 53 35 oder info.mellingen@ agf-online.ch.
Weshalb engagieren Sie sich im Dorf?
Als ich nach Mellingen kam, wollte ich im Dorf aktiv sein. Ich backe gerne und wurde von einer Nachbarin gefragt, ob ich gemeinnützig tätig sein möchte. So kam ich zum Gemeinnützigen Verein. Wenig später wurden neue Vorstandsmitglieder gesucht…
Was würden Sie an Ihrem Dorf ändern wollen?
Ich liebe das Städtchen. Für Besucher ist es aber oft schwierig, Informationen zur Geschichte zu erhalten. Viele Informationen, die bei einer Städtliführung – übrigens sehr empfehlenswert – zu erfahren sind, vermisst man bei einem Spaziergang durch Mellingen. Schön wäre auch eine Möglichkeit Souvenirs, zum Beispiel Postkarten vom Städtlifotografen, zu erwerben.
Was ist Ihr Lieblingsort?
Mit meiner Familie gehe ich im Sommer sehr gerne an die Reuss. Wir schwimmen dort oder wir fahren mit unserem Schlauchboot den Fluss hinunter bis Gebenstorf. Wir gehen gerne zur Schweizer-Familie-Grillstelle oder zu anderen Grillstellen. Und mit unserem Hund sind wir häufig im Wald unterwegs.
Welche Anlässe besuchen Sie?
Sehr unterschiedlich. Manchmal «stolpern» wir spontan irgendwo rein.
Was hat in Ihrem Leben Priorität?
Meine Familie und meine Gesundheit.
Was hat Sie in den letzten Monaten am meisten beschäftigt?
Neben dem Krieg in der Ukraine sind das auch viele Probleme, die durch die Pandemie entstanden sind. Was auffällt ist, dass die Probleme Einzelner oft vergessen gehen. Wir als Verein versuchen, unsere Hilfe gerecht all jenen zukommen zu lassen, die diese dringend benötigen.
Wem würden Sie gerne einmal Ihre Meinung sagen?
Ich äussere meine Meinung meist direkt. Dabei verteile ich auch gerne Komplimente. Besonders beeindruckt bin ich vom Engagement unserer Lehrer und Lehrerinnen an der Schule Mellingen-Wohlenschwil. Sie machen einen Superjob!
Wenn Sie einen Tag jemand anderes sein könnten, wer wäre das?
Ich bin zu gerne ich...
Autor Heidi Hess
Spontane Kurz-Fragen zum Schluss:
Bier oder Wein: Weisswein
Süss oder salzig: salzig
Winter oder Sommer: alle vier Jahreszeiten
ÖV oder Auto: Auto
Zelten oder Hotel: Glamping – Bungalow auf Zeltplatz mieten
Schwarz oder Weiss: bunt
Kino oder TV: Kino
Hund oder Katze: definitv Hund