Direkt gefragt … ?
31.05.2023 PorträtHeute Jörg Oberholzer (57) aus Müslen
Er ist seit mehr als 30 Jahren OK-Präsident des Pfingstspringens in Müslen. Dafür gibt Jörg Oberholzer zusammen mit seiner OK-Kollegin Martina Kramer und vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern alles. ...
Heute Jörg Oberholzer (57) aus Müslen
Er ist seit mehr als 30 Jahren OK-Präsident des Pfingstspringens in Müslen. Dafür gibt Jörg Oberholzer zusammen mit seiner OK-Kollegin Martina Kramer und vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern alles.
◆ Weshalb engagieren Sie sich als OK-Präsident für das Pfingstspringen in Müslen?
Ich lebe das zusammen mit Martina Kramer mit viel Herzblut. Jeweils eine Woche vor und nach dem Anlass nehme ich Ferien. So kann alles auf- und abgebaut werden. Die Wiese wird nur für das Springreiten gebraucht. Ich pflege sie unter dem Jahr, dass sie in einem guten Zustand für den Anlass ist. Die Hindernisse gehören uns selbst. Manchmal werden sie durch einen speziellen Sponsorensprung ergänzt. Der Parcours selbst gehört nicht zu den schwersten der Schweiz. Pferde sind ein wichtiger Bestandteil in meinem Leben. Das nicht nur beim Pferdesport. Nebst sechs Pensionspferden besitze ich auch selbst ein Pferd.
◆ Wie hebt sich das Pfingstspringen von anderen Springreitanlässen ab?
Das Pfingstspringen in Müslen ist eines der wenigen Rasentourniere in der Schweiz. Sie sind gelenkschonender für Pferde. Trotzdem finden heute viele Springanlässe auf Sand statt. Die Teilnehmenden schätzen zudem an Müslen, dass es ein familiärer und ländlicher Anlass ist. Sie kommen jeweils aus der ganzen Schweiz. Einzigartig ist auch, dass die Reiterinnen und Reiter durch den Torturm einreiten. Aufmerksam auf den Anlass mache ich jeweils auf den sozialen Medien und inseriere in der «Rundschau», im «Reussbote» und in der «Pferdewoche». Speziell ist, dass bis kurz vor dem Anlass gemeldet werden kann.
◆ Was macht das Pfingstspringen jeweils zum Publikumsmagnet?
Das Pfingstspringen ist, seit es vor über 60 Jahren eingeführt wurde, nicht nur ein Anlass für Pferdesport, sondern auch ein beliebtes Dorffest. Viele kommen seit Jahren und treffen Bekannte, Freunde und Verwandte. Das ändert sich nicht. Die Festwirtschaft modernisieren wir aber von Zeit zu Zeit. Dieses Jahr haben wir das Servicepersonal mit einem neuen Bestellsystem ausgerüstet.
◆ Wie sieht es mit der Sicherheit von Pferd und Reiter aus?
Bis jetzt konnten wir die Anlässe immer unfallfrei über die Bühne bringen. Trotzdem sind immer ein Tierarzt und der Sanitätsdienst vor Ort. Dieses Jahr übernahm eine Tierärztin aus Niederrohrdorf den Dienst.
◆ Wie sieht es mit Wetterglück aus?
Das Wetter war selten so, dass sich das Gelände in Morast verwandelte. Wir hatten auch dieses Mal Wetterglück.
◆ Was würden Sie an Müslen änderen wollen?
Ich würde alles so bleiben lassen wie es ist. In Müslen passt alles.
◆ Welche Anlässe besuchen Sie?
Natürlich Reitanlässe. Und zwar nur solche auf Wiesenplätzen, wie in Brugg, Zurzach und Klingnau.
◆ Welches Land, Ort oder Stadt würden Sie gerne noch besuchen?
Ich bleibe gerne in der Schweiz. Unser Land hat für mich immer noch viel Schönes zu bieten.
◆ Wo treffen Sie Freunde?
An Reitsportveranstaltungen und natürlich am Freitagsgrill in Müslen.
◆ Was verbinden Sie mit dem Frühjahr/Sommer/Herbst oder Winter?
Für mich hat jede Jahreszeit ihren Reiz.
◆ Sind Sie eher der Katzen- oder Hundemensch?
Ich liebe allgemein Tiere sehr. Ich bin aber sicherlich eher ein Hunde- als Katzenmensch.
Debora Gattlen
Spontane Kurz-Fragen zum Schluss:
Chaotisch oder ordentlich: ordentlich
Bier oder Wein: Bier
Süss oder salzig: salzig
Fastfood oder Gourmet: Gourmet
Winter oder Sommer: Winter
ÖV oder Auto: Auto
Zelten oder Hotel: Hotel
Schwarz oder Weiss: weiss
Kino oder TV: TV
Ferien im Norden oder Süden: Schweiz