Direkt gefragt … ?
20.06.2023 PorträtHeute René Hauri
René Hauri ist seit 15 Jahren Küchenchef im Mellinger Alterszentrum Im Grüt. Die neue Terrasse beim Alterszentrum bezeichnet er als «Oase der Ruhe». Nach der Arbeit, lässt er sich auch mal in der Reuss treiben. ...
Heute René Hauri
René Hauri ist seit 15 Jahren Küchenchef im Mellinger Alterszentrum Im Grüt. Die neue Terrasse beim Alterszentrum bezeichnet er als «Oase der Ruhe». Nach der Arbeit, lässt er sich auch mal in der Reuss treiben.
◆ Seit dem 1. Mai ist die neue Terrasse im Alterszentrum eröffnet. Eine erste Bilanz?
Den Garten finden alle sehr schön, wir sind gut gestartet. Etwas zusätzliche Mund-zu-Mund-Propaganda könnte aber nicht schaden. Wir bieten mittags ein Buffet mit Selbstbedienung zu einem fairen Preis an – das schätzen übrigens auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Und am Nachmittag bedienen wir unsere Gäste auch auf der Terrasse.
◆ Was gefällt Ihnen selbst besonders gut an dieser Terrasse?
Schauen Sie sich das an! Die Aussicht, man hört die Vögel. Dieser Platz an der Reuss ist eine Oase der Ruhe. Hier kann man abschalten, auch nach einem anstrengenden Arbeitstag.
◆ Die Terrasse ist abends offen?
Die Terrasse ist von Donnerstag bis Samstag bis 21.30 Uhr geöffnet, mit «Happy Hour» zwischen 17 und 18 Uhr – es gibt zwei Getränke zum Preis von einem. Wir bieten Snack-Teller zum Apéro an mit Oliven, Käse, Chips und Guacamole. Einen Pasta-Plausch haben wir bereits organisiert, am 30. Juni planen wir, wetterabhängig, einen Grill-Abend mit Baked Potatoes und auch vegetarischem Angebot; Paella wird am 14. Juli serviert.
◆ Weshalb engagieren Sie sich im Dorf?
Ich arbeite seit 15 Jahren im Alterszentrum Im Grüt und habe mich hier vom ersten Tag an wohl gefühlt. Mir gefällt das Städtchen und besonders die Lage des Alterszentrums an der Reuss. – Das hat Charme. Ich wohne in Othmarsingen, kann mir aber vorstellen, hierher zu ziehen.
◆ Was möchten Sie hier ändern?
Das wäre wohl die Küche im Alterszentrum: Sie ist zu klein. Die Küche muss dringend umgebaut werden. Sie wurde gebaut für 40 Bewohnerinnen und Bewohner. Wir kochen aber täglich für sehr viel mehr Personen, im Restaurant und auch fürs Catering – das können bis zu 400 Mahlzeiten täglich sein. Wir haben eine gewisse Bekanntheit erlangt. Allerdings werde ich in drei Jahren pensioniert, dann soll meine Nachfolge Umbauwünsche einbringen.
◆ Welcher ist Ihr Lieblingsort?
Ich bin gerne am Wasser, an der Reuss oder am Hallwilersee – in Mellingen gehe ich nach der Arbeit schon auch mal schwimmen. Wenn ich am Alterszentrum in der Reuss vorbei treibe, winken mir die Bewohnerinnen und Bewohner aus ihren Fenstern zu.
◆ Welche Anlässe besuchen Sie?
Musikkonzerte mit Schlager aber auch altem Rock.
◆ Was hat in Ihrem Leben Priorität?
Die Familie. Letzte Woche feierte ich mit meiner Frau den 33. Hochzeitstag.
◆ Was würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?
Gute Frage! Als Rumliebhaber vermutlich eine gute Flasche Rum, damit könnte ich meinen Frust ertränken und danach in der leeren Flasche eine Flaschenpost verschicken.
◆ Welches Land, welchen Ort oder welche Stadt würden Sie gerne besuchen?
Die Malediven. In diesen Ferien geht es aber an die Ostsee, nach Usedom.
◆ Wo treffen Sie Freunde am liebsten?
Freunde treffe ich sehr gerne in meinem Garten und lade sie zu einem Glas Wein ein.
◆ Was verbinden Sie mit dem Frühling, Sommer, Herbst oder Winter?
Jede Jahreszeit hat ihren Reiz.
Heidi Hess
Spontane Kurz-Fragen zum Schluss:
Chaotisch oder ordentlich: Perfekt chaotisch
Bier oder Wein: alles zu seiner Zeit
Süss oder salzig: erst salzig, dann süss
Fastfood oder Gourmet: Gourmet
Winter oder Sommer: Sommer
ÖV oder Auto: Auto
Zelten oder Hotel: Hotel
Schwarz oder Weiss: Weiss
Kino oder TV: TV
Ferien im Norden oder Süden: Süden, dieses Jahr Norden