Direkt gefragt … ?
26.09.2023 PorträtHeute Patrick Busslinger
Er ist der Vizepräsident des Jugendspiels Rohrdorferberg. Kürzlich war Patrick Busslinger mit den Jungmusikerinnen und -musikern als Fahnenträger und Begleitperson am Schweizer Jugendmusikfest in St. Gallen. Musik ist ein ...
Heute Patrick Busslinger
Er ist der Vizepräsident des Jugendspiels Rohrdorferberg. Kürzlich war Patrick Busslinger mit den Jungmusikerinnen und -musikern als Fahnenträger und Begleitperson am Schweizer Jugendmusikfest in St. Gallen. Musik ist ein wichtiger Bestandteil in seinem Leben.
◆ Weshalb engagieren Sie sich für das Jugendspiel Rohrdorferberg?
Ich bin in Wohlenschwil aufgewachsen und habe selbst im Jugendspiel Rohrdorferberg mitgespielt. Es war ein super Erlebnis und eine sehr gute Zeit. Es war für mich daher selbstverständlich, nach der aktiven Zeit, mich im Vorstand weiter für das Jugendspiel zu engagieren.
◆ Wie war es beim Schweizer Jugendmusikfest in St. Gallen?
Es ist immer schön, sich mit anderen Jungmusikerinnen und -musikern an einem offiziellen Anlass zu messen, Kontakte zu knüpfen und ein Fest mit Gleichgesinnten zu feiern. Da das Schweizer Jugendmusikfest nur alle fünf Jahre stattfindet, war es ein einmaliges Erlebnis, sowohl für mich als auch für die Jungmusikerinnen und -musiker. Und umso schöner ist es, wenn dabei auch noch der 3. Platz herausschaut.
◆ Wie kamen Sie dazu Musik zu spielen?
Ich habe zuerst in der Musikschule Blockflöte und Trompete gelernt und spielte dort in einem Ensemble. Nach etwa zwei Jahren habe ich dann in das Jugendspiel gewechselt. Seither spiele ich Euphonium.
◆ Was macht es aus, in einer Gruppe zu musizieren?
Es bereitet viel mehr Spass in einer Gruppe zu musizieren. Die Musik klingt zusammen viel besser. Zudem kommt der soziale Aspekt dazu. Ich habe daher nach dem Jugendspiel Rohrdorferberg zum Musikverein Mägenwil-Wohlenschwil gewechselt. Nach der Probe geht man meist noch etwas trinken. Zusätzlich unternehmen wir auch zusammen Ausflüge. Der Austausch mit Gleichgesinnten ist sehr wertvoll. Man findet über Musikvereine sehr schnell Freunde.
◆ Was für eine Bedeutung hat das Jugendspiel Rohrdorferberg?
Das Jugendspiel Rohrdorferberg wird von den Musikvereinen in der Region unterstützt. Es ist die Nachwuchsschmiede der Vereine. Weil mit gleichaltrigen musiziert wird, ist das Jugendspiel für Jungmusikerinnen und -musiker attraktiver. Unser Ziel ist es, mit den umliegenden Musikschulen zusammenzuarbeiten und mit verschiedenen Projekten die Jugendlichen für unser grossartiges Hobby zu motivieren. So versuchen wir möglichst viele Musikschülerinnen und -schüler für das nächste Jahreskonzert, 21. Januar 2024, zum Mitspielen zu gewinnen. Dasselbe geschieht auch bei den Muttervereinen. So zum Beispiel spielen ein paar Mitglieder des Jugendspiels Rohrdorferberg am Jahreskonzert des Musikvereins Mägenwil-Wohlenschwil am 18./19. November 2023 mit. Mit der Integration versuchen wir den Nachwuchs für die Vereine zu erhalten. Bekanntlich ist es nicht einfach Nachwuchs zu finden. Die Jugendlichen sind oft in der Schule gefordert und die Freizeit ist mit anderen Hobbys ausgefüllt. Umso wichtiger ist, die Nachwuchsarbeit zu fördern und die Musikschulen miteinzubinden.
◆ Weshalb engagieren Sie sich im Dorf/Region?
Ich finde ehrenamtliche Vereinsarbeit im Dorf wichtiger denn je. Gemeinsam können wir sehr viel mehr erreichen. Das Engagement bereitet mir Spass, gibt mir viel zurück und man lernt abseits des beruflichen und fachlichen Wissens viel dazu. Auf alle diese Erfahrungen und Freundschaften möchte ich nicht verzichten. Zudem bleibt damit das Dorf aber auch die Region attraktiv für alle.
◆ Was ist Ihr Lieblingsausflugsort?
Ich bin gerne in den Bergen unterwegs. Das sowohl im Winter als auch im Sommer. Ich liebe dabei die sportliche Herausforderung und die Aussicht, welche ich auf dem Gipfel geniesse, jedesmal aufs Neue.
◆ Was würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?
Nichts. Es wäre vielleicht so oder so das Falsche. Und zudem würde ich mich gerne von den Möglichkeiten, die die Insel bietet, überraschen lassen.
◆ Wo treffen Sie Ihre Freunde?
Der Ort spielt eine sekundäre Rolle, solange die Leute passen. Ich treffe Freunde gerne auf ein Bier, für ein Essen oder auch bei einer sportlichen Aktivität.
Debora Gattlen