Grütweg soll saniert werden
21.11.2023 Tägerig, FreiamtVorschau auf die Gemeindeversammlung am Montag, 27. November, 20 Uhr MZH Tägerig
An der Gmeind in Tägerig stehen die Genehmigung der Kredite für die generelle Entwässerungsplanung sowie für die Sanierung des Grütweg an. Das Budget 2024 geht von einem ...
Vorschau auf die Gemeindeversammlung am Montag, 27. November, 20 Uhr MZH Tägerig
An der Gmeind in Tägerig stehen die Genehmigung der Kredite für die generelle Entwässerungsplanung sowie für die Sanierung des Grütweg an. Das Budget 2024 geht von einem Ertragsüberschuss von 7300 Fr. aus.
Der bisherige kommunale Entwässerungsplan (GEP) stammt aus dem Jahr 2000 und muss aktualisiert werden. Dafür soll an der Gemeindeversammlung ein Verpflichtungskredit in Höhe von 245 000 Fr. genehmigt werden. Die GEP der zweiten Generation stelle sicher, dass das gegenwärtige Entwässerungssystem auf wirtschaftliche Weise genutzt, bewirtschaftet und weiterentwickelt werden könne, heisst es in den Unterlagen zur Versammlung. Die Bearbeitung des GEP gliedert sich in drei Phasen: Grundlagen und Zustandsberichte, Entwässerungskonzept und Massnahmenplanung. Die Abteilung Umwelt des Kantons hat dem Pflichtenheft bereits zugestimmt und eine Beteiligung an den Planungskosten von provisorisch 59 800 Fr. zugesichert.
Grütweg mit «Aargauer Trottoir»
Der Strassenbelag im Grütweg erfüllt die Mindestanforderungen an die heutigen Belastungen nicht mehr. Das ergaben Zustandsaufnahmen mit Belagsbohrkernen. Diese waren durchgeführt worden, nachdem die AEW den Willen bekundet hatte, ihr Leitungs-Trassee vor Ort zu erneuern. Auf dem zu sanierenden Abschnitt mit Gesamtlänge von 175 Metern soll die Strassenbreite neu zwischen 6,40 und 6,60 Meter betragen. Gleichzeitig mit der Aufweitung sind Verkehrsberuhigungselemente in Form von «Aargauer Trottoirs» vorgesehen. Dies solle zur Reduktion der Geschwindigkeit und zur Verbesserung der Sicherheit für die schwächsten Verkehrsteilnehmer beitragen, schreibt der Gemeinderat. Neben dem Belag müssen auch die Grauguss-Wasserleitung ab der Mellingerstrasse bis zum Projektende ersetzt und die beiden Hydranten erneuert werden. Das anfallende Meteorwasser wird über neu zu erstellende Schlammsammler geleitet. Nicht erneuert werden muss die Kanalisation. Dafür erhält der Grütweg im Zuge der Sanierung vier Stehkandelaber mit stromsparenden LED-Natriumdampflampen. Neben der AEW haben auch Sunrise und Swisscom Sanierungsbedürfnisse angemeldet und wollen sich an den Kosten beteiligen. Für die Sanierung von Strasse, Beleuchtung und Wasserversorgung sollen an der Gmeind drei Kredite bewilligt werden. Für den Strassenbau fallen 290 000 Fr. an, für Beleuchtung 40 000 Fr. und für die Wasserversorgung 195 000 Franken.
Unveränderter Steuerfuss
Das Budget 2024 geht bei einem unveänderten Steuerfuss von 127 Prozent von einem Ertragsüberschuss von 7 300 Fr. aus. Dem Gesamtaufwand von 6,085 Mio. Fr. steht ein Gesamtertrag von 6,091 Mio. Fr. gegenüber. Das gute Ergebnis der Rechnung 2021 und 2022 wirke sich im Budget durch Mindereinnahmen beim Finanz- und Lastenausgleich in Höhe von 350 000 Fr. aus. Mit einem Nettoaufwand von 2,2 Mio. Fr. macht der Bereich Bildung den grössten Minusposten aus. Bei den Schulanlagen fallen aufgrund der Zustandsanalyse der Liegenschaften höhere bauliche Unterhaltskosten an. Eine neue zentralisierte Firewall für Schule und Gemeindeverwaltung soll ausserdem realisiert werden. Mit einem Aufwand von rund 766 000 Fr., beziehungsweise 650 000 Fr., schlagen die Bereiche «Allgemeine Verwaltung» und «Soziale Sicherheit» zu Buche. Für 2024 rechnet die Gemeinde dagegen aufgrund des Zwischenabschlusses für 2023 mit leicht höheren Steuererträgen von 4,96 Mio. Franken.
Michael Lux