Direkt gefragt …?
19.12.2023 PorträtHeute Petra Wijshijer (53)
Sie ist seit 2006 im Vorstand des Landfrauenvereins Mellingen. Sie sorgt zusammen mit ihren Vorstandskolleginnen für ein abwechslungsreiches Jahresprogramm. Legendär ist der Stand am Chlausmarkt mit den ...
Heute Petra Wijshijer (53)
Sie ist seit 2006 im Vorstand des Landfrauenvereins Mellingen. Sie sorgt zusammen mit ihren Vorstandskolleginnen für ein abwechslungsreiches Jahresprogramm. Legendär ist der Stand am Chlausmarkt mit den Öpfelchüechli.
◆ Seit wann sind Sie Mitglied beim Landfrauenverein Mellingen?
Ich bin seit 2002 Mitglied und seit 2006 im Vorstand.
◆ Washalb engagieren Sie sich für den Landfrauenverein?
2001 habe ich den Kurs Adventsgesteck/ Türkranz besucht. Mit professioneller Begleitung bastelte ich einen schönen Türkranz. Der Jahresbeitrag als Vereinsmitglied betrug damals 25 Franken. Er ist übrigens bis heute gleich geblieben. Als ich nach dem Beitritt das Jahresprogramm erhielt, dachte ich, das sehr gute Sachen angeboten werden. Vor allem Bastelkurse, Exkursionen, Betriebsbesichtigungen und auch die Öpfelchüechli am Clausmarkt fand ich toll.
◆ Was gefällt Ihnen an der Vorstandsarbeit?
Meine Mitarbeit im Vorstand übe ich sehr gerne aus. Der Vorstand versucht jedes Jahr ein tolles Jahresprogramm zusammenzustellen. Das Ziel unseres Vereins ist es, sich für ein Miteinander in der Region zu engagieren. Jede Frau, egal welchen Alters, ist bei uns im Verein willkommen. Geselligkeit und soziale Kontakte stehen für uns an oberster Stelle.
◆ Was waren die letzten Aktivitäten?
Im November machten wir eine Betriebsbesichtigung bei der Bäckerei Meier in Mägenwil. Das war sehr interessant. Wir konnten dort Grittibänzen gestalten und backen. Am 1. Dezember war der Chlausmarkt. Ich liebe diesen Anlass sehr. Der Landfrauenverein ist immer mit einem Stand vertreten. Um diesen zu betreiben, brauchen wir jeweils zwei Schichten mit 18 Landfrauen. Das ist mit viel Aufwand verbunden. Die Landfrauen, welche mitmachen, freuen sich trotzdem jedes Jahr auf den Anlass. Die legendären Öpfelchüechli waren auch dieses Jahr bei den Marktbesucherinnen und -besuchern heiss begehrt. Ich selbst war in der zweiten Schicht am Stand im Einsatz.
Der Verein organisiert die Adventsfenster in Mellingen. Ich persönlich finde dies ein sehr schöner Brauch. Damit kann in der dunklen Jahreszeit ein bisschen Licht geschenkt werden. Alle Adventsfenster werden immer mit viel Liebe gestaltet. Es lohnt sich in dieser Zeit einen abendlichen Spaziergang durch Mellingen zu machen. Toll ist auch, an den Fensteröffnungen teilzunehmen. Oft sind sie mit einem Apéro verbunden. Auf unserer Homepage landfrauen-mellingen.ch sind die Standorte der Adventsfenster und die Daten für die Öffnung aufgeführt.
◆ Was würden Sie an Ihrem Dorf ändern wollen?
Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit Mellingen. Es hat alles, was man braucht.
◆ Welcher ist Ihr Lieblingsort?
Alle Gewässer, sei das an der Reuss, an einem See oder am Meer
◆ Welche Anlässe besuchen Sie?
Sicherlich die Anlässe, welche der Landfrauenverein organisiert.
◆ Was hat in Ihrem Leben Priorität?
Meine Familie hat in meinem Leben stets Priorität.
◆ Was würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?
Meine Familie inklusive meiner Schwiegereltern.
◆ Welches Land, Ort oder Stadt würden Sie gerne noch besuchen?
Ich würde gerne meinen Bruder in Australien besuchen. Das steht aber schon länger auf meine To-do-Liste.
◆ Wo treffen Sie Freunde?
Eigentlich überall – spontan daheim, in einer Bar oder im Restaurant.
Debora Gattlen
Spontane Kurz-Fragen zum Schluss:
Chaotisch oder ordentlich: beides
Bier oder Wein: Wein
Süss oder salzig: salzig
Fastfood oder Gourmet: Gourmet
Winter oder Sommer: Sommer
ÖV oder Auto: beides
Zelten oder Hotel: Hotel
Schwarz oder Weiss: bunt
Kino oder TV: TV
Ferien im Norden oder Süden: Süden
Hund oder Katze: Hund