Direkt gefragt … ?
30.04.2024 PorträtHeute Nuran Can
Gemeinsam mit ihrem Mann Özgür Asarav führt Nuran Can (39) an der Birrfeldstrasse in Mellingen, neben der Bushaltestelle, das Geschäft «Stop&Shop». Vor zehn Jahren zogen sie in den Rohbau und fragten damals, ...
Heute Nuran Can
Gemeinsam mit ihrem Mann Özgür Asarav führt Nuran Can (39) an der Birrfeldstrasse in Mellingen, neben der Bushaltestelle, das Geschäft «Stop&Shop». Vor zehn Jahren zogen sie in den Rohbau und fragten damals, welche Produkte den Kundinnen und Kunden fehlen.
◆ Sie wollten in einer Umfrage wissen, welche Produkte die Mellingerinnen und Mellinger bei Ihnen kaufen möchten. Welche Antworten erhielten Sie?
Die Portugiesen wünschten Bacalhau, Menschen aus dem Balkan notierten Cevapcici, Türkeistämmige wollten Oliven und Leute mit Schweizer Wurzeln baten um Reibkäse. Das nahmen wir uns zu Herzen und bieten heute diese breite Palette an Produkten an.
◆ An welchen haben Sie selbst besonders Freude?
Ehrlich gesagt, liebe ich unsere Avocados und nehme immer eine aus dem Laden mit nach Hause.
◆ Und welches Produkt verkaufen Sie am häufigsten?
Letztlich sind das wohl Tabakwaren und Red Bull, morgens auch mal ein Gipfeli – hauptsächlich Pendlerfood. Sobald es wärmer wird, sind zudem Wassermelonen sehr gefragt.
◆ Mussten Sie Kundinnen oder Kunden schon mal bei einem Kochrezept weiter helfen?
Ja, tatsächlich (lacht). Jemand fragte mal nach Lebensmitteln für ein Taboulé. Ich fragte nach, ob es sich um ein türkisches oder um ein marokanisches Taboulé handelt – das sind unterschiedliche Rezepte.
◆ Warum ist Ihr Geschäft für Mellingen wichtig?
Weil wir einen bunten Laden mit einer grenzenlosen Vielfalt an Angeboten führen. Hier findet man Halal-Produkte neben Spielzeug für Kinder, wir verkaufen Alkohol oder auch Shisha-Produkte.
◆ Wie engagieren Sie sich im Dorf?
Wir leben in Zürich, wir sind hier in keinem Verein. Aber wir sind offen für Anliegen aus der Bevölkerung. Vereine können bei uns Plakate für ihre Veranstaltungen aufhängen.
◆ Was würden Sie an Mellingen ändern wollen?
Ich fände es schön, wenn es für Jugendliche mehr Angebote gäbe.
◆ Was ist Ihr Lieblings-Ausflugsort?
Als unsere Kinder kleiner waren, ging ich mit ihnen gerne auf die Ibergwiese. Dort spielten sie am Bach.
◆ Welche Anlässe besuchen Sie?
Wir mögen in Mellingen die Fasnacht und den Nachtumzug.
◆ Was hat in Ihrem Leben stets Priorität?
Meine Familie. Unser Geschäft in Mellingen ist unsere Existenzgrundlage und wir sind dankbar. Aber letztlich muss es der Familie gut gehen.
◆ Wenn Sie einen Tag jemand anderes sein könnten, wer wäre das?
Ich wäre gern ein Vogel – einfach losfliegen, dem Lärm entfliehen.
◆ Welche Musik bringt Sie zum Tanzen?
Rap und R’n’B.
◆ Welches Land, Ort oder Stadt würden Sie gerne noch besuchen?
Mit der Familie würden wir sehr gerne an der portugiesischen Küste entlang fahren. Island wäre ebenfalls ein Traumziel.
◆ Wo treffen Sie Freunde am liebsten?
Früher, als wir jünger waren, war ich gerne in der Stadt unterwegs. Heute gehen wir mit den Kindern wandern oder treffen uns mit anderen Familien in Schrebergärten.
◆ Was verbinden Sie mit dem Sommer?
Lebensfreude.
Heidi Hess
Spontane Kurz-Fragen zum Schluss:
Chaotisch oder ordentlich: ordentlich
Tee oder Wein: Tee
Baklava oder Oliven: Baklava
Fastfood oder Gourmet: Gourmet
Winter oder Sommer: Sommer
ÖV oder Auto: öV
Zelten oder Hotel: Hotel
Schwarz oder weiss: weiss
Kino oder TV: TV
Ferien im Norden oder Süden: beides