Direkt gefragt … ?
07.06.2024 PorträtHeute Jeannette Plessl und Roland Wiederkehr
Jeannette Plessl ist Vize-Präsidentin und seit über 25 Jahren Aktiv-Mitglied der Harmoniemusik Rohrdorf. Roland Wiederkehr kommt aus dem wunderschönen Thurgau, wohnt seit zwölf ...
Heute Jeannette Plessl und Roland Wiederkehr
Jeannette Plessl ist Vize-Präsidentin und seit über 25 Jahren Aktiv-Mitglied der Harmoniemusik Rohrdorf. Roland Wiederkehr kommt aus dem wunderschönen Thurgau, wohnt seit zwölf Jahren in Niederrohrdorf und ist oft da anzutreffen, wo etwas läuft ...!
◆ Sind die Köchinnen und Köche bereit? Wann geht es los?
Startschuss für den Aargauischen Musiktag Rohrdorf ist heute Freitag, 18 Uhr. Die Küchen- und Service-Teams bestehen hauptsächlich aus freiwilligen Helferinnen und Helfern aus dem Dorf und der Umgebung und es erfüllt uns mit Stolz, dass wir alle Schichten besetzen konnten und uns so viele Personen unterstützen. Wir sind unglaublich beeindruckt, was für grossartige Leistungen jede und jeder für dieses Fest erbracht hat.
◆ Was wird Ihre Aufgabe sein?
Wir sind im OK für das Ressort Festwirtschaft verantwortlich, haben aber noch weitere helfende Hände und Köpfe, die im Hintergrund mitwirken. Unsere Aufgabe ist es, die Verpflegung aller Musikanten und Gäste sicherzustellen. Dafür braucht es im Vorfeld viel Organisation und dann etwas Flexibilität während dem Fest. – Wir werden da anzutreffen sein, wo es uns braucht, und falls alles rund läuft, geniessen wir es, auch bei den anderen Vereinsbeizen vorbeizuschauen und uns am breiten Angebot zu freuen.
◆ Wie kamen Sie zu diesem Job an den Musiktagen Rohrdorf?
Roland Wiederkehr wollte schon immer mal einen Grossanlass organisieren, und daraus entstand dann für Jeannette Plessl eine Kombination aus Schnapsidee und Ehrensache.
◆ Sind Sie aufgeregt?
Wir würden es Vorfreude nennen.
◆ Worauf freuen Sie sich besonders?
Darauf, dass es nun endlich losgeht. Wir haben als Verein und mit unseren OK-Kolleginnen und -Kollegen so viele Stunden und so viel Herzblut in die Organisation dieses Festes investiert, dass wir uns nun so richtig auf die Durchführung freuen.
◆ Was könnte schiefgehen? Wo liegen die Herausforderungen?
Notfallszenarien gibt es viele, und wir hoffen, dass keines davon eintritt. Das Wetter als grosse Variable hat einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf ein solches Fest respektive auf den Besucherstrom. Die grossen Herausforderungen liegen in dieser Unplanbarkeit – wieviele Leute werden uns besuchen und was werden sie essen und trinken? Wenn uns die Getränke ausgehen haben wir entweder schlecht kalkuliert oder Grossartiges geleistet.
◆ Was gibt es in der Festwirtschaft?
Bei uns im Festzelt gibt es Würste und Fleisch vom Grill, Schnitzelbrot sowie Chicken Nuggets mit Pommes-Frites. Die weiteren Vereine ergänzen mit ihren eigenen Festbeizen dieses Angebot optimal.
◆ Weshalb engagieren Sie sich im Dorf?
Aus Überzeugung, dass wir als Verein Positives bewirken und mit unseren Anlässen und Konzerten ein Mehrwert fürs Dorf sind. Der Musiktag soll insbesondere auch ein Dorffest für die Bevölkerung sein.
◆ Was würden Sie an der Region/Ihrem Dorf ändern wollen?
Wir würden ein breiteres Gastronomie-Angebot begrüssen.
◆ Welche Anlässe besuchen Sie?
An diesem Wochenende den Musiktag und am Freitag im Speziellen das Megawatt-Konzert.
◆ Welches Instrument spielen Sie und warum?
Jeannette Plessl spielt Klarinette, Roland Wiederkehr schwingt die Fahne.
◆ Wenn Sie einen Tag jemand anderes sein könnten, wer wäre das?
Roland Wiederkehr wäre gern für einen Tag Roger Federer.
Heidi Hess
Spontane Fragen zum Schluss:
Bier oder Wein: Wein
Süss oder salzig: beides
Cervelat oder Vegiburger: Cervelat
Winter oder Sommer: Frühling und Herbst
Klassik oder Jazz: Blasmusik
Ferien im Norden oder Süden: je nach Jahreszeit