Direkt gefragt … ?
16.07.2024 PorträtHeute Denise Kläusler-Seiler (45) aus Stetten
Denise Kläusler ist die Partnerin von «Öpfi», Thomas Koch. Auf ihrem Bauernbetrieb dreht sich fast alles um Äpfel. Nach längerer Pause gibt es im Oktober wieder das beliebte ...
Heute Denise Kläusler-Seiler (45) aus Stetten
Denise Kläusler ist die Partnerin von «Öpfi», Thomas Koch. Auf ihrem Bauernbetrieb dreht sich fast alles um Äpfel. Nach längerer Pause gibt es im Oktober wieder das beliebte Öpfifest.
◆ Wie viele Apfelbäume wachsen auf den hofeigenen Plantagen?
500 verschiedene Apfelbäume gedeihen auf unseren Plantagen. So unter anderem Sorten wie Gala, Golden Delicious, Jona Gold, Red Elstar und Boskoop.
◆ Wo werden die Äpfel verkauft?
Teilweise bleiben sie unverarbeitet oder werden zu «Süssmost» verarbeitet. Ein Teil geht in den Grosshandel und an die Volgläden in Oberrohrdorf und Stetten. Neu beliefern wir auch den Volg in Tägerig. Wir verkaufen aber auch unsere Produkte direkt ab Hof.
◆ Wie sieht es heuer mit Äpfeln aus, wird eine gute Ernte erwartet?
Es sieht nach einem sensationellen Apfeljahr aus. Letztes Jahr war auch schon gut, dieses Jahr wird das aber nochmals getoppt.
◆ Was wird nebst Äpfeln auf dem Hof produziert?
Letzte Woche haben wir die Gerste geerntet und das Stroh zu Ballen gepresst. Das Stroh wird für Erdbeerkulturen oder als Einstreu benutzt. Abnehmer sind Stetter Landwirte. Zusätzlich produzieren wir auf unserem Hof Zwiebeln, Kartoffeln, Bohnen und Himbeeren.
◆ Das Öpfifest hat eine lange Tradition. Leider fand es seit sechs Jahren nicht mehr statt. Gibt es irgendwann wieder eine Neuauflage?
Öpfi brauchte eine Pause. Er hat das Öpfifest während 20 Jahren durchgeführt. Das Fest ist sehr aufwendig zu organisieren, aber auch sehr beliebt bei unserer Kundschaft und der Dorfbevölkerung. Viele fragten immer wieder nach, wann wir wieder ein Öpfifest veranstalten. Die gute Nachricht ist, ich konnte Öpfi überreden, am 12. Oktober wieder ein Öpfifest durchzuführen. Es wird wie immer auch ein Schaumosten geben.
◆ Weshalb engagieren Sie sich im Dorf, in der Region.
Uns ist es wichtig, dass wir unsere Produkte in der Region vermarkten und so auch den persönlichen Kontakt mit der Bevölkerung erhalten können.
◆ Was ist Ihr Lieblingsort?
Am liebsten bin ich mit meiner Familie zu Hause. Gerne gehen wir auch in die Berge.
◆ Welche Anlässe besuchen Sie?
Als Familie besuchen wir gerne Anlässe im Dorf. So zum Beispiel den Volley Plausch, das Theater oder Turnervorstellungen. Anfangs Juni war ich trotz schlechten Wetters am Schwingfest in Bad Zurzach. Es war ein sehr guter Anlass und die Stimmung war super.
◆ Was hat in Ihrem Leben stets Priorität?
Ganz klar meine Familie und die Kinder. Für sie würde ich stets alles stehen und liegen lassen.
◆ Wenn Sie einen Tag jemand anderes sein könnten, wer wäre das?
Ich möchte niemand anderes sein. Jeder hat im Leben gute und schlechte Zeiten.
◆ Was würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?
Meine Kinder würden auf diese Frage wohl antworten: Handy und Playstation. Diese Sachen funktionieren aber ohne Strom nicht. Ich würde daher ein Messer und etwas zum Feuer machen mitnehmen.
◆ Welches Land würden Sie gerne noch besuchen?
Am liebsten würde ich einmal nach Brasilien reisen. Ich würde den Amazonas und Regenwald besuchen, um die Tiere und Pflanzenwelt zu erkunden.
Debora Gattlen
Spontane Kurz-Fragen zum Schluss:
Chaotisch oder ordentlich: chaotisch
Bier oder Wein: Bier
Süss oder salzig: süss
Fastfood oder Gourmet: Gourmet
Winter oder Sommer: Sommer
ÖV oder Auto: Auto
Zelten oder Hotel: Hotel
Kino oder TV: TV
Ferien im Norden oder Süden: Süden
Hund oder Katze: Hund