Direkt gefragt … ?
13.08.2024 PorträtHeute Alois Huser (64)
Alois Huser ist Mitglied der Ortsbürgerkommission Niederrohrdorf und der Finanzkommission der katholischen Kirchgemeinde. Huser ist verheiratet hat zwei Kinder, ist in Niederrohrdorf aufgewachsen und wohnt seit 1991 wieder in ...
Heute Alois Huser (64)
Alois Huser ist Mitglied der Ortsbürgerkommission Niederrohrdorf und der Finanzkommission der katholischen Kirchgemeinde. Huser ist verheiratet hat zwei Kinder, ist in Niederrohrdorf aufgewachsen und wohnt seit 1991 wieder in Niederrohrdorf.
◆ Was bedeutet es für Sie Ortsbürger von Niederrohrdorf zu sein?
Ich möchte als Ortsbürger die Geschichte und die Schönheiten des Dorfes bewusst machen. Aus Erzählungen oder eigenem Erleben kenne ich viele Geschichten und Veränderungen im Dorfleben. Sie können Zuzügern vielleicht helfen, schneller in Niederrohrdorf «heimisch» zu werden.
◆ Die von den Ortsbürgern organisierten Grenzwanderungen rund um die Gemeinde kamen bei der Bevölkerung offensichtlich gut an. Gibt es einen dritten Teil?
Ich kann dem Entscheid der Ortsbürgerkommission nicht vorgreifen, aber ich setze mich dafür ein, dass wir im nächsten Jahr entlang dem letzten Teil der Grenze wandern werden. Dieser wird sehr spannend, weil fast niemand den Grenzverlauf im dicht überbauten Siedlungsgebiet zwischen Niederrohrdorf und Oberrohrdorf noch kennt.
◆ Organisieren die Ortsbürger noch weitere Anlässe?
Die Ortsbürger organisieren jedes Jahr einmal das Märtkafi und alle zwei Jahre einen «Waldumgang» für alle Bewohner mit einem interessanten Einblick in unsere Pflanzen- und Tierwelt.
◆ Was ist Ihre schönste Erinnerung an Niederrohrdorf?
In den Wintern der 1960er- und 1970er-Jahre konnten wir praktisch jedes Jahr auf den Moosweihern Schlittschuhlaufen und «Pärli-Fangis» oder Eishockey spielen.
◆ Was gefällt Ihnen an Niederrohrdorf besonders, was würden Sie gerne ändern?
Besonders gefällt mir hier die gute Anbindung an den öV und die schönen Naherholungsgebiete im Wald. Ich wünschte mir wieder mehr Restaurants in unserem Dorf.
◆ Was ist Ihr Lieblingsort in der Region?
Das Torfmoos in Niederrohrdorf mit den Moosweihern und dem immer sich wieder wandelnden Flachmoor.
◆ Welche Anlässe besuchen Sie?
Märtkafi am Samstag, Veranstaltungen des Kulturkreises Rohrdorf, Arbeitseinsätze in den «Möösern».
◆ Wo treffen Sie sich mit Freunden?
Am liebsten spontan auf der Strasse im Dorf oder bei einem Bier oder Glas Wein in einer «Beiz».
◆ Welches Land, Ort oder Stadt würden Sie gerne noch besuchen?
Als Hobby-Winzer und Freund der spanischen Sprache die Weinbauregion Ribera del Duero in Spanien.
◆ Welcher Person würden Sie gerne ein Kompliment machen?
All denen, die sich früher und heute für den Schutz, den Erhalt und die Aufwertung der Moore in Niederrohrdorf einsetzen. Eine solche Insel in unserem dicht überbauten Mittelland ist ein Schatz.
◆ Wem würden Sie gerne einmal Ihre Meinung sagen?
Allen Politikern, welche viel versprechen und wenig umsetzen.
◆ Wen oder was würden Sie gerne auf eine einsame Insel mitnehmen?
Nichts, damit ich eine Idee von Einsamkeit bekomme und erfahre was dies heisst.
◆ Was macht Sie glücklich, was macht Sie traurig?
Das Leben in einer guten Beziehung, in einer intakten Dorfgemeinschaft und an einem schönen Ort macht mich glücklich. Traurig ist zu sehen, dass wir alle handeln, als gäbe es keine nachfolgenden Generationen mehr.
Spontane Kurz-Fragen zum Schluss:
Chaotisch oder ordentlich: ordentlich
Bier oder Wein: Bier gegen den Durst, Wein für den Genuss
Süss oder salzig: süss
Fastfood oder Gourmet: Gourmet
Winter oder Sommer: Sommer
ÖV oder Auto: öV
Zelten oder Hotel: Hotel
Schwarz oder weiss: weiss
Kino oder TV: Kino
Ferien im Norden oder Süden: Süden
Hund oder Katze: keines