Direkt gefragt … ?
22.10.2024 PorträtHeute Roland Strebel und Claude Joye
Roland Strebel ist Präsident des Männerchors Fislisbach, Claude Joye ist Vorstandsmitglied im gleichen Verein. Beide singen auch im Männerchor und freuen sich auf ihren grossen Auftritt am 9. ...
Heute Roland Strebel und Claude Joye
Roland Strebel ist Präsident des Männerchors Fislisbach, Claude Joye ist Vorstandsmitglied im gleichen Verein. Beide singen auch im Männerchor und freuen sich auf ihren grossen Auftritt am 9. November mit «Hopp Schwiiz!»
◆ Hopp Schwiiz! Unter diesem Motto singt der Männerchor Fislisbach am Samstag, den 9. November in der Mehrzweckhalle Leematten. Warum dieses Motto?
Claude Joye: Hin und wieder erhielten wir Rückmeldungen, an unseren Konzerten werde viel englisch gesungen. Daraufhin beschlossen wir, ein Konzert ausschliesslich der Schweizer Musik zu widmen.
◆ Was darf man also am 9. November erwarten?
Roland Strebel: Bekannte Schweizer Lieder von gestern und heute.
◆ Welche Lieder singt der Männerchor besonders gern?
Joye und Strebel: Wir wollten nie alte Männerchorlieder singen. An diesem Konzert stehen Volkslieder auf dem Programm, zum Beispiel das Guggisberglied, respektive «S Vreneli ab em Guggisberg ...». Auch Schweizer Pop wie «Alperose» oder «Louenesee» ... Im Schlagerteil würden wir das Publikum gerne mitnehmen, zum Beispiel mit den Liedern «S Träumli» oder «Losed Si Frau Küenzi». – Da darf das Publikum auch gerne mitsingen.
◆ Was ist bei den Sängern bei diesem Porgramm am beliebtesten?
Strebel und Joye: Am beliebtesten sind bei den Sängern die Schweizer Schlager, wenn unsere eigene Begeisterung auch das Publikum mitreisst. Wir mögen diese Dynamik.
◆ Sie treten gemeinsam mit dem Männerchor Würenlingen auf. Warum?
Strebel: Zwischen den beiden Chörnen besteht eine schöne Freundschaft, der Männerchor Fislisbach trat auch schon in Würenlingen auf und wir erlebten viele schöne, gesellige und fröhliche Momente.
Joye: Das gemeinsame Konzert ermöglicht beiden Chören mit eigenen Liederblöcken vor viel Publikum aufzutreten, das sorgt auch für Abwechslung im Programm.
◆ Wo steht der Chor im Moment? Sind die Sänger nervös?
Srebel und Joye: Gegen Ende steigen Nervosität und Spannung immer. Wir sind froh, dass wir noch drei Wochen Zeit zum Üben haben, auch ein Probesamstag liegt noch vor uns. Herausfordernd ist der Pop-Teil, unter anderem wegen der schwierigen Rhythmen ...
Strebel (lacht): ... und bei diesen Liedern fordert uns auch der berndeutsche Dialekt.
◆ Auch eine Ländlerkappelle tritt an diesem Abend auf.
Strebel und Joye: Ja, sie unterstreicht den schweizerischen Charakter unseres Konzertabends. Bereits ab 18 Uhr gibt es ausserdem in der Festwirtschaft ein Menü mit Aargauer Braten.
◆ Weshalb engagieren Sie sich im Dorf?
Joye: Mit unseren Auftritten wollen wir Freude machen und zum kulturellen Leben im Dorf beitragen.
Strebel: Im Männerchor erleben viele Sänger Gemeinschaft und Kameradschaft.
◆ Wie sind Sie selbst zur Musik gekommen?
Strebel: Ich sang bereits in jungen Jahren in einem Chor, danach folgten Familien- und Berufsjahre, erst spät fand ich über einen Kollegen zum Männerchor Fislisbach.
Joye: Ich sang in einem Kinderchor, mein Vater war ausserdem selbst Chorleiter. Für das Mitsingen im Chor Fislisbach wurde ich angefragt.
◆ Wenn Sie einen Tag jemand anderes sein könnten, wer wäre das?
Joye: Ich hätte gerne mehrere Leben, um verschiedene Dinge zu probieren.
Heidi Hess
Spontane Kurz-Fragen zum Schluss:
Chaotisch oder ordentlich: chaotische Ordnung (Joye)
Bier oder Wein: Wein (beide)
Süss oder salzig: süss (beide)
Fastfood oder Gourmet: Gourmet (beide)
ÖV oder Auto: öV (beide)
Zelten oder Hotel: Hotel (beide)
Country oder französische Chansons: Chansons (Joye)
Ferien im Norden oder Süden: Norden (Strebel), Süden (Joye)