Tabus brechen und darüber sprechen
22.10.2024 Niederwil, FreiamtEine Sexualpädagogin und eine Fachfrau für Wickel und Kompressen geben einen Workshop
Mädchen und Pubertät. Ein Thema, das unter den Nägeln brennt. Die Frauengemeinschaft Niederwil-Nesselnbach bietet dazu einen Workshop an.
Wie können Eltern und ...
Eine Sexualpädagogin und eine Fachfrau für Wickel und Kompressen geben einen Workshop
Mädchen und Pubertät. Ein Thema, das unter den Nägeln brennt. Die Frauengemeinschaft Niederwil-Nesselnbach bietet dazu einen Workshop an.
Wie können Eltern und Bezugspersonen Mädchen beim Übergang in die Pubertät unterstützen? Dieser Frage widmet sich der Elternworkshop der Frauengemeinschaft Niederwil-Nesselnbach.
Bis heute bereitet es vielen Eltern oder Bezugspersonen Mühe, über das Thema Menstruation mit ihren Töchtern zu sprechen. «Das Thema Menstruation ist leider immer noch für viele schambehaftet», sagt Andrea Heimberg, Mitglied Frauengemeinschaft, Sexualpädagogin und Schulsozialarbeiterin. Viele Elternteile hätten selbst die Erfahrung gemacht, dass zu Hause über das Thema nicht gesprochen wurde. Beim Workshop bestehe die Möglichkeit, ein Werkzeug zu erhalten, wie der Einstieg in das Gespräch mit der Tochter gefühl-, würde- und liebevoll gestaltet werden kann. «Wichtig ist, dass das Gespräch schon vor dem Einsetzen der Mens stattfindet und ein Mädchen nicht plötzlich davon überrascht wird», so Heimberg. Oft sei eine solche Erfahrung mit Angst verbunden, da Blut seit der Kindheit mit einer Verletzung und Schmerzen in Verbindung gebracht wird. «Das Einsetzen der Menstruation soll nicht mit negativen Gefühlen verbunden sein», sagt Heimberg. «Es ist an der Zeit, dass Frauen sich nicht dafür zu schämen brauchen.»
Infos zu Veränderung in der Pubertät
Die erfahrene Sexualpädagogin wird auch wertvolle Informationen zu den körperlichen und emotionalen Veränderungen während der Pubertät weitergeben. «Es ist wichtig, zu vermitteln, dass das Einsetzen der Menstruation ein gutes und wichtiges Ereignis ist, aber auch Schmerzen und Unwohlsein bereiten kann», sagt Heimberg. Aufgezeigt wird, dass man sich in dieser Zeit selbst etwas Gutes tun kann.
Ein weiterer Fokus des Workshops liegt auf natürlichen Methoden, die das Wohlbefinden während der Menstruation fördert. Corinne Taverner, Fachfrau für Wickel und Kompressen, wird hilfreiche Tipps geben. Empfohlen wird, einen Zykluskalender zu führen, um so seinen Körper besser zu spüren und kennenzulernen. Manche Mädchen können im Übergang zum Erwachsenwerden eine Depression entwickeln. Kommt es dazu, braucht es professionelle Hilfe für die Betroffenen.
Mens-Schmerzen als Krankheit
Ebenfalls angesprochen wird, wenn Menstruationsschmerzen krankhaft sind. Endometriose bereitet Mädchen und Frauen unsägliche Schmerzen. «Oft durchlaufen Betroffene einen langen Leidensweg», so Heimberg. «Es ist wichtig, darüber Bescheid zu wissen. Oft werden Schmerzen bagatellisiert.» Es sei wichtig, dass Mädchen über ihren eigenen Körper informiert sind. Dieses Wissen stärke ihr Selbstbewusstsein und helfe ihnen, besser für ihre Bedürfnisse, Rechte und Grenzen einzustehen.
Zusätzlich werden den Teilnehmenden Hygieneartikel für die Menstruation gezeigt und erklärt. Dazu gehören nicht nur herkömmliche Binden und Tampons, sondern auch natürliche und nachhaltige Artikel. So unter anderem wiederverwendbare Binden, Menstruationsunterwäsche oder Menstruationstassen in verschiedenen Grössen. Am Anlass besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und auch in Fachbüchern zu blättern. «Am Workshop sind nicht nur Frauen, sondern auch Männer herzlich willkommen», so Heimberg.
Alle Teilnehmenden erhalten am Workshop nicht nur wertvolle Infos, sondern können auch eine «Erdbeerbox» zusammenstellen. Mit der Box wird Mädchen im Alter von 9 bis 14 Jahren ein sanfter und liebevoller Start in die Pubertät ermöglicht.
Debora Gattlen
Der Workshop findet am 8. November von 19 bis 21.30 Uhr in der Tagesstruktur, Schulweg 5 in 5524 Niederwil statt. Anmeldung bis 31. Oktober. Infos unter: frauengemeinschaft-ni-ne.ch