Noch einmal kam weihnachtliche Stimmung auf, als der Kleine Kinderchor von Niederwil sang
Die Frauengemeinschaft Niederwil hält an der Tradition fest und passt mit kleinen Änderungen den Brauch des Sternsingen dennoch an heutige Bedürfnisse an.
Es war ein Kommen und ...
Noch einmal kam weihnachtliche Stimmung auf, als der Kleine Kinderchor von Niederwil sang
Die Frauengemeinschaft Niederwil hält an der Tradition fest und passt mit kleinen Änderungen den Brauch des Sternsingen dennoch an heutige Bedürfnisse an.
Es war ein Kommen und Gehen vor der katholischen Kirche in Niederwil – eine Feuerschale stand vor der Kirche, auch ein Buffet mit Lebkuchen und heissen Getränken. Am vergangenen Sonntagnachmittag zwischen 14 und 16 Uhr fand hier das Sternsingen statt.
Fast alles wurde so gehandhabt, wie es der Brauch will: Kinder, verkleidet als Königinnen und Könige, singen Lieder, sammeln Spenden und lassen dieses Geld Kinderhilfswerken weltweit zukommen. Und doch hatte die organisierende Frauengemeinschaft Niederwil das Programm leicht angepasst. Schon letztes Jahr wurde auf Hausbesuche verzichtet. Die Sternsingerinnen und Sternsinger gehen nicht mehr von Haus zu Haus, sondern geben in der Kirche ein kleines Konzert. Und der Aufkleber mit dem Haussegen wird vor der Kirche verteilt.
Kinderchor singt Sternenlieder
Kurz nach 14 Uhr stürmten deshalb 13 kleine Mädchen und Buben den Kirchhof, betraten die Kirche und stellten sich vorne beim Altar, neben der heiligen Familie auf. Der kleine Kinderchor der Musikschule Niederwil hatte unter der Leitung von Brigitte Koch acht weihnachtliche Lieder eingeübt. Und dieser Chor zeigte einen hinreissenden Auftritt. Einige schienen sich gegenseitig zu ermutigen, indem sie einander an den Händen fassten, andere hatten kleine, kurze Soli eingeübt und alle zusammen sangen mit so viel Freude, dass nicht nur die Eltern im Publikum entzückt waren. Besonders fröhlich sangen sie ihr Lieblingslied «In der Weihnachtsbäckerei», komponiert von Rolf Zuckowski, und untermalten dieses letzte Lied gestenreich und mit viel Humor. Im Anschluss an den Kinderchor trat eine junge, talentierte Pianistin auf. Auf der Empore bei der Orgel spielte sie mehrere Lieder und trug ebenfalls zum Gelingen des Sternsingens bei. Spenden gab es auch, weil die Mädchen und Buben den Besucherinnen und Besuchern ihre selbst gebackenen und schön verzierten Sterne-Guetzli anboten.
Heidi Hess